Dezentrale Lüftungsanlagen
Gesunde Luft steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern trägt einen erheblichen Beitrag zu ihrer Gesundheit bei. Auch die Vermeidung von Schäden an ihrer Bausubstanz, ist ein wichtiger Grund, sich für Dezentrale Lüftungsanlagen zu entscheiden.
Hier erfahren Sie, warum Dezentrale Lüftungsanlagen beim Neubau und bei der Altbaussanierung einen so hohen Stellenwert einnehmen, welche Produkte wir anbieten und welche Förderprogramme die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für den Einbau von energiesparender und umweltfreundlicher Technik vergibt.
Gründe für Dezentrale Lüftungsanlagen
Die meiste Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Allerdings wird unsere Luftqualität häufig durch zu hohe Luftfeuchtigkeit belastet. Die Folge, es bilden sich Schimmel und Stockflecken. Die Luft wird aber auch durch Ausdünstungen aus Baumaterialien (z.B. Formaldehyd o.ä.) belastet, wodurch am Ende nicht nur das Gebäude Schaden nimmt, sondern auch Ihre Gesundheit. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte sich zwischen 30-60% bewegen, um eine gute Luftqualität zu garantieren.
Je Stunde setzt der Mensch ca. 80 Liter CO² frei (je nach körperlicher Aktivität), was zur Ermüdung und Konzentrationsstörungen führt. Deshalb gehört das Lüften zu den wichtigsten Punkten in Ihrem Haus.
Durch steigende Energiekosten und die Vorgaben der Energieeinsparverordnung 2009 (EnEv) sollen Gebäude „luftdicht" gedämmt werden. Dies geschieht im Neubau und in der Altbausanierung bzw. Renovierung. Dadurch, dass die Feuchtigkeit durch diese luftdichte Gebäudehülle nicht mehr entweichen kann, bildet sich Schimmel und Bauschäden sind die Folge.
Die Lösung – eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Bei geschlossenen Fenstern findet keine Luftzirkulation zwischen drinnen und draußen statt. Durch offene oder angekippte Fenster ist ein ordentliches Lüften nicht zu erreichen. Zudem entweicht, vorallem in der kalten Jahreszeit, wertvolle Heizenergie. Es ist nicht mehr ausreichend 1-2 mal am Tag für 10 min zu lüften. Um die erforderliche Menge Frischluft im Haus zu gewährleisten, müsste ein Hauseigentümer mehrmals am Tag für einen längeren Zeitraum alle Räume lüften. Hierbei stoßen die meisten Wohneigentümer schnell an ihre Grenzen.
Die Lösung wäre nur eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung um Schimmel und somit Bauschäden zu vermeiden.
Funktionsweise von Dezentrale Lüftungsanlagen
Es ist immer ein paarweiser Lüftereinsatz notwendig, diese laufen raumübergreifend im Gegentakt zueinander. In einem festgelegten Sekundentakt wird die verbrauchte warme Luft von dem einen Lüfter von innen nach außen gesaugt.
Der 2. Lüfter bringt in der gleichen Zeit die frische Luft von außen nach innen. Der Wärmespeicher nimmt die Wärme der verbrauchten Luft auf und gibt sie beim Einbringen in den Raum an die kalte frische Luft wieder ab. Danach kehrt sich der Vorgang um.
So entsteht ein permanenter effizienter Luftwechsel raumübergreifend
Mit einer intelligenten Regelung ist man in der Lage verschiedene Nutzerprogramme ein zu stellen. z.B. Stoßlüften, Intervalllüften, feuchtegesteuertes Lüften etc. Wie hoch der Bedarf an sauerstoffreicher Frischluft tatsächlich ist, hängt ganz wesentlich von der Größe der Wohnfläche und der Anzahl der Bewohner und der individuellen Nutzung des Hauses ab.
Übrigens: dezentrale Lüftungsanlagen wirken sich äußerst positiv bei der Berechnung des Primärenergiebedarfs in der ENEV aus!
Produkte
Unser Unternehmen hat sich auf Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung spezialisiert. Seit 2009 fordert die Wohnraumlüftungs-DIN 1946-6 eine nutzerunabhängige kontrollierte Wohnungslüftung. Gern würden wir Ihnen unsere dezentralen Lüftungsgeräte bei Ihnen im Haus live vorstellen.
Wenn Sie in Zukunft Bauvorhaben mit Dezentraler Lüftung planen oder diese für die Sanierung von Gebäuden benötigen, sind wir gern bereit Ihnen eine genaue Platzierung und ein Angebot für Ihr Wohnhaus unter Beachtung der DIN 1946-6 zu erstellen.
Wir haben für jeden Fall das richtige Lüftungssystem:
Für den Neubau: Den eckigen Lüfter
Für den Neubau, an den durch eine nachträgliche Außendämmung die Lüfter nicht sichtbar sein sollen: Den überdämmten Laibungslüfter
Für die Instandsetzung/Sanierung von Altbauten: Den Rundlüfter
Feuchtegesteuert für Bad und Küche: Einstufiger Abluftventilator
Beim Einsatz von Lüftungsanlagen in Verbindung mit Kaminöfen: Der Druckluft-wächter
Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
Lüften ohne die Fenster zu Öffnen mit größer 80% Wärmerückgewinnung bei sehr geringen Stromkosten von ca. 9 € je Gerät und Jahr!
Unser kompetente Partner in Sachen Lüftungsanlagen.